Simone Janott
Titel: LINEAR MOTION
Technik: Acryl auf Tape & Kapa graph
Größe: 60 x 80cm
Entstehungsjahr: 2014
Preis: 1.250,-€
Kurzstatement zu „Linear Motion“
Thema & Technik
Nimmt man sich einen Duden zur Hand, so wird man unter „Innovation“ Folgendes finden: „die
Neuerung bzw. Erneuerung durch Anwendung neuer Verfahren und Techniken.“ Das „System“
wird auch als „Ordnungsprinzip“ bezeichnet.
Ergo: gesucht wird eine Interpretation oder auch Umsetzung des genannten Themas mit dem
inhärenten Grundgedanken der „Neuerung mit Prinzip“.
In jüngster Zeit habe ich eine Technik entwickelt, die das vorgegebene Thema widerspiegelt: das
Auftragen der Acrylfarbe - mittels Rakel - auf wiederablösbares Tape, welches dann nach vorher
festgelegtem Raster auf ein endgültiges Trägermedium geklebt wird. Das so entstandene Bild
weist nur noch anhand verschiedener Farbzentren die Nähe zum vorher erstellten „Original“ auf.
Diese Technik erlaubt es, einen neuen Flächenrhythmus bzw. -dynamik bei der ungegenständlichen,
aber konstruktiven, Bildgestaltung zu schaffen.
Im vorliegenden Bild „Linear Motion“ wurde bewusst der Warm/Kalt-Kontrast von Blau und
Gelb/Orange eingesetzt, um Nähe und Distanz zu erzeugen sowie Assoziationen an die Weitläufigkeit
des Himmels/Meeres zu kreieren. Die subtile Gestaltung von Übergängen und Grenzen
der einzelnen Tape-Streifen erzeugt wiederum ein Raster, welches der heutige Mensch mit
der digitalen Technik gleichzusetzen vermag; ein Oxymoron, da die Herstellung des Bildes ausschließlich
per Hand erfolgt. Dennoch führt gerade das „Tapen“ zur Fraktur - oder besser: zur
Codierung des Sichtbaren.
Die Strenge der horizontalen Ausrichtung kontrastiert zum Teil stark mit der elementaren Ausrichtung
des Farbauftrags; dies führt zu einer ausgeprägten Unruhe. Die roten Streifen bilden
aus diesem Grund zum Einen eine Abgrenzung/Aufspaltung der Flächen untereina